Ihre Anfragen - unser Angebot
Einzig klinische Krebsregister haben die Möglichkeit, die Inter- und Multidisziplinarität der onkologischen Versorgung auszuwerten und abzubilden. Dadurch ergeben sich eine Vielzahl an Fragestellungen, welchen mit Hilfe der Daten des Krebsregisters nachgegangen werden kann.
Das Krebsregister Rheinland-Pfalz bietet auf Anfrage verschiedene Auswertungen Ihrer an uns gemeldeten Daten an. Diese reichen von der Bereitstellung von Datensätzen für Ihre eigene Auswertung über tabellarische Ausführungen bis hin zu graphischen Darstellungsformen. Gerne gehen wir bei Ihren Anfragen auf Ihre spezifischen Wünsche ein.
Hier finden Sie einige Beispiele für unsere Auswertungen.

Die Wege die ein Patient mit einer bestimmten Krebserkrankung für die Diagnose und Behandlung auf sich nimmt, können mit kartographischen Darstellungen nachvollzogen werden. Welche Standorte werden in Rheinland-Pfalz von der Mehrheit der Patienten für welche Behandlung präferiert? Werden Zentren, welche auf eine bestimmte Tumorentität spezialisiert sind, gehäuft aufgesucht? Diesen und weiteren Fragen kann mit Hilfe der Auswertung von Patientenströmen in Rheinland-Pfalz nachgegangen und anschaulich visualisiert werden.
Beispiel: Patienten mit Lungenkarzinom vom Wohnort auf Kreisebene zur behandelnden Klinik

Wie hoch ist Ihr Anteil von Patienten mit Fernmetastasen und wie verteilen sich diese im Vergleich zu Gesamt Rheinland-Pfalz? Mit Hilfe unserer Visualisierungen kann diese Frage mit einem Blick sofort beantwortet werden.
Beispiel: Verteilung von Fernmetastasen bei Patienten mit Lungenkarzinom im Vergleich

Auch die Verteilung der Histologien innerhalb einer Tumorentität kann durch die Auswertung der Krebsregisterdaten anschaulich abgebildet werden.
Beispiel: Verteilung der Histologien für Karzinome der Trachea, den Bronchien und der Lunge

Krebsregister haben die Möglichkeit den gesamten Behandlungspfad eines Patienten abzubilden - von der Diagnose bis zur Nachsorge. Die Aufbereitung der erhobenen Daten mittels eines Sankey-Diagramms ermöglicht es die Verteilung der verschiedenen Therapiearme über proportionale Mengenflüsse zwischen den verschiedenen Therapieinterventionen darzustellen. Gekoppelt werden diese Verteilungen derzeit mit dem aktuellen Status des Follow-Up der Patienten.
Beispiel: Therapiepfade und Follow-Up für Patienten mit Magenkarzinom

Überlebenszeitanalysen umfassen eine Vielzahl an statistischen Methoden, welche die Zeit zwischen einem definierten Startpunkt, bspw. das Datum der Diagnosestellung, bis zum Eintreten eines Ereignisses untersuchen. Das Krebsregister führt diese Analysen entsprechend Ihrer Anfrage gerne aus.
Beispiel: Überleben von Sarkom-Patienten nach Alter bei Diagnose
Unser aktuelles Angebot an individuellen Auswertungen haben wir in einem Muster zusammengestellt. Dieses finden Sie hier:
Wenden Sie sich gerne an uns. Gemeinsam können wir Ihre Anforderungen an die individuelle Auswertung besprechen. Wir sind beständig dabei unser Angebot an Auswertestrategien und Darstellungsformen zu erweitern und passen diese gerne an die Anforderungen Ihrer klinischen Fragestellungen an.
Ihre Ansprechpartnerin

PD Dr. Christina Justenhoven
Abteilungsleiterin Datenauswertung und Reporting
06131 / 97175-40
reporting[at]krebsregister-rlp.de