Das klinisch-epidemiologische Krebsregister Rheinland-Pfalz erfasst seit 2016 flächendeckend stationäre und ambulante Patientendaten zu Auftreten, Behandlung und Verlauf von Tumorerkrankungen. Damit der Dokumentationsaufwand für die onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte so gering wie möglich bleibt, empfehlen wir Ihnen das Melden über Schnittstellen aus der Praxissoftware oder dem institutsinternen Krankenhaussystem. Neben der Zeitersparnis, hat das Melden über Schnittstelle den Vorteil die Fehleranfälligkeit zu minimieren.
Aktualisierung des einheitlichen onkologischen Basisdatensatzes
Seit dem 3. April 2023 nimmt das Krebsregister Rheinland-Pfalz Meldungen mit der oBDS-Version 3 entgegen. Neben der oBDS-Version 3 können Meldende noch bis Ende 2023 Meldungspakete ab der Version 2.2.1 übermitteln. Ab Anfang 2024 sind nur noch Meldungen nach oBDS-Version 3 zulässig.
Seit März 2022 sind Softwarehersteller von Praxisverwaltungs-, Klinikinformations-, Tumordokumentations- und Pathologieinformationssystemen aufgerufen, die neue oBDS-Schnittstelle 3 in ihren Systemen zu integrieren und diese rezertifizieren zu lassen. Wir empfehlen Ihnen, ein mögliches Update der von Ihnen genutzten Software auf die Version 3 erst vorzunehmen, wenn diese zertifiziert wurde. So vermeiden Sie beispielsweise Korrekturanforderungen.
Um sicherzustellen, dass auch Ihr Dokumentationssystem aktualisiert und zertifiziert wurde, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Softwarehersteller auf.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Kein oder sehr wenig zusätzlicher Zeitaufwand
- Geringste Fehleranfälligkeit bei der Datenübermittlung
- Vollständige Erfüllung der gesetzlichen Meldepflicht
- Anteilige Refinanzierung des Softwaresystems durch die Meldevergütung
Gerne helfen wir Ihnen bei der Implementierung einer Schnittstelle zur Übertragung von Daten an das Krebsregister Rheinland-Pfalz. Die Übermittlung per Schnittstelle ist die einfachste und schnellste Möglichkeit, Ihre Daten an das Krebsregister Rheinland-Pfalz zu senden.
Die Einrichtung einer Schnittstelle erfolgt in folgenden Schritten:
- Kontaktaufnahme mit der Melderbetreuung unter 06131/97175-0 oder per Mail an support[at]krebsregister-rlp.de
- Übermittlung von Testdaten oder Echtdaten über unser Testsystem unter https://test.melderportal.krebsregister-rlp.de/login.html
- Prüfung durch das Krebsregister Rheinland-Pfalz
- Prüfung des Meldungspakets durch das Krebsregister Rheinland-Pfalz.
- Ergab die Prüfung keine Abweichungen, erfolgt die Freigabe Ihrer Schnittstelle im Melderportal, ansonsten unterstützen wir Sie bei der Fehlerbehebung.
Nach der erfolgreichen Freigabe durch das Krebsregister Rheinland-Pfalz ist die Übermittlung von Schnittstellenmeldungen möglich.
Die Kosten für die Implementierung der Schnittstelle trägt die meldende Einrichtung. Durch die Meldevergütung können die Kosten für das Softwaresystem jedoch anteilg refinaziert werden. Die Meldevergütung ist wie folgt festgesetzt:
Meldungsart | Vergütung |
Meldung einer Diagnosestellung eines Tumors nach hinreichender Sicherung | 18 € |
Meldung von Verlaufsdaten oder zum Meldeanlass "Tod" | 8 € |
Meldung von Therapie- und Abschlussdaten | 5 € |
Meldung eines histologischen oder labortechnischen oder zytologischen Befundes | 4 € |
Für zahnärztliche Diagnosemeldungen erfolgt ein Vergütungsabschlag ohne Angaben des ICD-Codes
Durch die Aktualisierung des oBDS auf Version 3 befinden sich die Softwaresysteme (Krankenhausinformationssysteme, Praxisverwaltungssysteme, Therapieplanungssysteme, Pathologieinformationssysteme) aktuell in der (Re-)Zertifizierung.
Zukünftig finden Sie hier eine Übersicht über die bereits zertifizierten Softwaresysteme.
Meldepflicht
Bitte beachten Sie, dass die Meldepflicht seit Inkrafttreten des Landeskrebsregistergesetzes (LKRG, Stand Januar 2019) ab dem 1.1.2016 besteht. Um verlässliche Aussagen über die onkologische Versorgungssituation treffen zu können und auch Ihnen individuelle Auswertungen zurückmelden zu können, ist eine vollzählige Registrierung unerlässlich. Die Nachmeldung aller gesetzlich erforderlicher Daten rückwirkend zum 1.1 2016 ist daher zwingend erforderlich.
Ihre Ansprechpartnerinnen

Sevda Süslü
Melderbetreuung
Tel: 06131/97175-0
support[at]krebsregister-rlp.de

Lisa Gall
Melderbetreuung
Tel: 06131/97175-0
support[at]krebsregister-rlp.de